Cookie-Richtlinie
Wir bei taerivolent nutzen verschiedene Technologien, um Ihren Besuch auf taerivolent.com sicherer und angenehmer zu gestalten. Diese Seite erklärt, welche Daten wir erfassen und warum das für Ihre Erfahrung wichtig ist.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Sie wiederzuerkennen und Ihre Einstellungen zu merken. Klingt erst mal technisch – ist aber ziemlich praktisch.
Stellen Sie sich vor: Sie besuchen unsere Seite, stellen die Sprache auf Deutsch ein, und beim nächsten Besuch ist alles noch so, wie Sie es eingestellt haben. Das sind Cookies am Werk. Sie machen Ihre Nutzung einfacher und sparen Zeit.
Welche Tracking-Technologien setzen wir ein?
Wir verwenden mehrere Methoden, um zu verstehen, wie Menschen unsere Website nutzen. Nicht um Sie auszuspionieren, sondern um taerivolent.com besser zu machen.
Technische Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar. Ohne sie funktioniert die Website nicht richtig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation, sichere Bereiche und Formulare. Wenn Sie diese blockieren, können wir nicht garantieren, dass alles läuft.
Funktionale Cookies
Diese merken sich Ihre Vorlieben – Sprache, Region, Layout-Einstellungen. Sie machen Ihren Besuch persönlicher, ohne dass Sie jedes Mal alles neu einstellen müssen. Komfort pur, würde ich sagen.
Analytische Cookies
Hier wird es interessant: Diese Cookies zeigen uns, welche Seiten oft besucht werden, wo Leute hängen bleiben und was gut ankommt. Wir nutzen diese Daten, um die Seite zu verbessern. Alle Informationen sind anonym – wir wissen nicht, wer Sie sind.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns, Ihnen relevante Inhalte zu zeigen. Sie verfolgen Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Websites, damit wir besser verstehen, was Sie interessiert. Sie können diese jederzeit deaktivieren – Ihre Entscheidung.
Wie nutzen wir diese Informationen konkret?
Hier ein paar Beispiele aus unserem Alltag bei taerivolent:
- Wir erkennen, wenn jemand mehrmals die gleiche Seite lädt – vielleicht funktioniert dort etwas nicht richtig
- Wenn viele Nutzer eine Seite schnell wieder verlassen, schauen wir uns an, warum das so ist
- Wir sehen, welche Sicherheitsfunktionen am häufigsten genutzt werden und bauen diese aus
- Formulare, die oft abgebrochen werden, optimieren wir – niemand mag komplizierte Prozesse
- Wir testen verschiedene Layouts und schauen, welches besser funktioniert
Wichtig zu wissen
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nicht an Dritte weiter, es sei denn, das Gesetz verlangt es von uns. Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle – das ist schließlich unser Fachgebiet.
Wie lange speichern wir diese Daten?
Das hängt vom Cookie-Typ ab. Manche verschwinden sofort, wenn Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger – aber nicht ewig.
| Cookie-Typ | Speicherdauer | Zweck |
|---|---|---|
| Sitzungs-Cookies | Bis zum Schließen des Browsers | Temporäre Navigation und Formulare |
| Funktionale Cookies | Bis zu 12 Monate | Einstellungen und Präferenzen speichern |
| Analyse-Cookies | Bis zu 24 Monate | Langfristige Nutzungsmuster verstehen |
| Marketing-Cookies | Bis zu 18 Monate | Relevante Inhalte bereitstellen |
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben jederzeit die Kontrolle. Jeder moderne Browser lässt Sie Cookies blockieren oder löschen. Hier ist, wie es in den gängigsten Browsern funktioniert:
Google Chrome
Öffnen Sie die Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Hier können Sie verschiedene Optionen wählen, von „Alle Cookies zulassen" bis „Alle Cookies blockieren".
Mozilla Firefox
Gehen Sie zu Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten. Firefox bietet auch einen erweiterten Tracking-Schutz, den Sie hier aktivieren können.
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Website-Daten verwalten. Safari blockiert standardmäßig viele Tracking-Cookies, Sie können die Einstellungen aber weiter anpassen.
Microsoft Edge
Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten verwalten und löschen. Edge bietet drei Stufen: von „Alle Cookies zulassen" bis „Alle Cookies blockieren".
Hinweis zur Funktionalität
Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig. Formulare könnten nicht absendbar sein, Einstellungen gehen verloren, und einige Sicherheitsfunktionen arbeiten eingeschränkt.
Ihre Rechte im Überblick
Die DSGVO gibt Ihnen klare Rechte, wie Ihre Daten verwendet werden dürfen. Hier ist, was Ihnen zusteht:
- Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben
- Sie haben das Recht, falsche oder unvollständige Daten korrigieren zu lassen
- Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
- Sie können der Datenverarbeitung widersprechen oder diese einschränken lassen
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit – Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach. Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb von 30 Tagen. Manchmal brauchen wir etwas länger, dann sagen wir Ihnen aber rechtzeitig Bescheid.
Änderungen an dieser Richtlinie
Das Internet entwickelt sich ständig weiter, und wir mit ihm. Wenn wir diese Cookie-Richtlinie aktualisieren – sei es wegen neuer Technologien, geänderter Gesetze oder verbesserter Prozesse – finden Sie das Datum der letzten Aktualisierung oben auf dieser Seite.
Bei größeren Änderungen werden wir Sie zusätzlich informieren, zum Beispiel mit einem Hinweis auf unserer Startseite. Es lohnt sich aber auch, ab und zu mal hier vorbeizuschauen.
Noch Fragen? Wir sind für Sie da
Falls irgendetwas unklar ist oder Sie mehr wissen möchten – melden Sie sich einfach. Wir helfen gerne weiter und nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen.