Bevor Sie starten: Was Sie über Finanzbetrug wissen sollten
Betrüger werden jeden Tag raffinierter. In München allein wurden 2024 über 3.200 Fälle von digitalem Finanzbetrug gemeldet – Tendenz steigend. Wir arbeiten seit März 2019 an Präventionsstrategien und haben dabei eines gelernt: Die beste Verteidigung ist Wissen.
Warum Prävention jetzt wichtiger ist als je zuvor
Die Zahlen sprechen für sich. Im Januar 2025 registrierten Münchner Banken 187 Phishing-Versuche innerhalb einer Woche. Das Problem? Die meisten Menschen merken erst, dass etwas nicht stimmt, wenn es bereits zu spät ist.
Wir haben mit über 400 Betroffenen gesprochen. Fast alle sagten dasselbe: "Ich dachte, mir könnte so etwas nicht passieren." Genau diese Annahme macht uns verletzlich.
- Erkennen Sie Warnsignale, bevor Schaden entsteht
- Verstehen Sie, wie moderne Betrugsmaschen funktionieren
- Schützen Sie Ihre Finanzen mit erprobten Methoden
Drei häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Diese Fehler sehen wir immer wieder. Sie sind leicht zu vermeiden, wenn man weiß, worauf man achten muss.
Zu schnelles Handeln unter Druck
Betrüger erzeugen künstliche Dringlichkeit. "Ihr Konto wird in 2 Stunden gesperrt" oder "Bestätigen Sie sofort diese Zahlung". Echte Banken geben Ihnen immer Zeit zum Nachdenken. Wenn jemand sofortiges Handeln fordert, ist das ein Warnsignal.
Daten am Telefon preisgeben
Ihre Bank wird niemals am Telefon nach TANs, PINs oder Passwörtern fragen. Wirklich niemals. Im Februar 2025 verlor eine Münchnerin 8.400 Euro, weil sie einem "Bankmitarbeiter" vertraute. Die Stimme klang professionell und überzeugend. War sie aber nicht.
Links in E-Mails anklicken
Moderne Phishing-Mails sehen täuschend echt aus. Gleiche Logos, gleiche Schriftarten, professionelle Sprache. Der Unterschied liegt im Detail: Prüfen Sie die Absenderadresse genau. Öffnen Sie Banking-Seiten immer direkt über Ihren Browser, nie über E-Mail-Links.
Was Sie wirklich tun können
Schutz vor Finanzbetrug muss nicht kompliziert sein. Es geht um gesunden Menschenverstand und ein paar einfache Gewohnheiten, die den Unterschied machen.
Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Konten. Das mag nervig erscheinen, aber dieser zusätzliche Schritt stoppt die meisten Betrugsversuche sofort. Prüfen Sie Ihre Kontoauszüge wöchentlich – nicht monatlich. Kleine verdächtige Abbuchungen sind oft Testläufe für größere Betrügereien.
Im Zweifel: Legen Sie auf und rufen Sie Ihre Bank unter der offiziellen Nummer zurück, die auf Ihrer Bankkarte steht. Dieser einfache Schritt verhindert 90% aller Telefonbetrügereien.